Logo des Kunstvereins

Das Logo des Kunstvereins Roter Pavillon. ––––– ––––––– ––––––––

Michael Wirkner, Sommermeer, Gouache, 2006

Peter Lewandowski, Stufenskulptur, Foto Egon Fischer

Willkommen.

Willkommen auf der Internetseite des Kunstvereins Roter Pavillon e.V.

Der Kunstverein widmet sich sowohl der Pflege und Vermittlung der Künste im weitesten Sinne, als auch der Förderung junger Künstler durch Ausstellungen in seiner Galerie, dem historischen Oktogon Roter Pavillon auf dem Kamp im Herzen des Heilbades Bad Doberan.

Aktuelle Ausstellung.

Stufen zum Meer

Michael Wirkner, Malerei
Peter Lewandowski, Skulptur
4.3. bis 6.5.2023

Eröffnung
Fr, 3.3.2023, 18 Uhr.

Über die Ausstellung
Die Ausstellung stellt ausgewählte Arbeiten zweier Künstler vor, beide Jahrgang 1954.
Der Maler Michael Wirkner, geboren in Chemnitz, 2012 gestorben in Sarow, hat ein umfangreiches malerisches Werk hinterlassen. Mit Ausstellungen zu seinem kaum bekannten graphischen Werk im vorigen Jahr u.a. in der Kunstsammlung Neubrandenburg und im Schloss Plüschow wurde auch diese Seite seiner Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Im Roten Pavillon wird nun farbgewaltige Malerei zum Thema Meer, Sommermeer, Wintermeer, vorgestellt.
Peter Lewandowski fügt dazu aus Stein und Holz geschlagene kleine und mittelgroße Skulpturen. Der gebürtige Rostocker erhielt 1984 sein Diplom als Bildhauer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Von 1990-1998 arbeitete Lewandowski als Dozent am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald. Die Jahre 2010 bis 2013 verbrachte er in Caracas, Venezuela. Seither lebt und arbeitet er in Ganschow bei Güstrow.
Der Kunstverein lädt gemeinsam mit Peter Lewandowski und Eckart Sarnow, der den Nachlass von Wirkner pflegt, ein zur Eröffnung am Freitag, 3.3., 18Uhr.
(E. Firzlaff) weiter

Öffnungszeiten
Mi, Do, Fr und Sa 14–17 Uhr.

Lesung
Di, 7.3.2023, 18 Uhr.
mit Autorin Sabine Tunn.
Ein Beitrag zur Frauen- und Familienwoche vom 3.-12.3.2023.

„Die Wege zur Freiheit – von Kägsdorf nach Lübeck, Chronik einer Migration im 18. Jahrhundert“. Bei den Recherchen für ihr erstes Buch über die Geschichte von Kägsdorf stieß die Autorin Sabine Tunn auf das Schicksal zweier leibeigener Brüder, die aus Kägsdorf nach Lübeck geflohen sind. Das freie Leben in einer Hansestadt war sicher erstrebenswerter als das eines Leibeigenen in einem Mecklenburger Dorf. In ihrem Tatsachenroman schildert sie nicht nur Leben und Flucht der beiden Brüder, sondern beleuchtet auch die Lebensbedingungen in Mecklenburger Dörfern zum Ende des 18. Jahrhunderts. Während woanders
längst die Aufklärung auch Fürstenhäuser erreichte, waren in Mecklenburg Leibeigene noch zu Frondiensten verpflichtet und durften nicht vom Gutshof ihres Herren wegziehen. Geflohene wurden verfolgt und zum Teil wieder an die Herrschaft ausgeliefert. Als Georg Ferdinand von Maltzan in Penzlin im Jahre 1816 als erster Mecklenburger Gutsherr die Leibeigenschaft auf seinen Gütern aufhob, protestierten noch seine Standesgenossen. Erst 1822 wurde in Mecklenburg die Leibeigenschaft offiziell abgeschafft. Fast 400 Jahre später als im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Dort, gar nicht so weit von Mecklenburg entfernt, gab es bereits ab 1433 keine Leibeigenschaft mehr.

Frauensalon
So, 12.3.2023, 16 Uhr.
Zu Gast ist die Künstlerin Heidrun Klimmey.

Sie hätte nach dem Abitur gerne Kunst studiert, doch es wurde Straßenbau, denn ihr Vater sagte: „Mädel, lern was Richtiges.“ Nachdem sie in Rostock Straßen und Bahngleise geplant hat, in Bad Doberan gemeinsam mit ihrem Mann eine Spezialbaufirma aufbaute, gelang ihr doch noch der Sprung in die Kunst. Nun ist sie mit Leib und Seele Druckgrafikerin und Buchgestalterin, fertigt außerdem Emaille-Kunst und Objekte verschiedenster Art. In Bad Doberan hat sie ihr Atelier Quadrados mit Papierwerkstatt und Galerie.
Der Frauensalon ist eine Initiative der Bad Doberaner Gleichstellungsbeauftragten.
Ausdrücklich sind auch die Herren eingeladen!

Kunstverein und Galerie.

Wir danken dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Rostock, der Stadt Bad Doberan und unseren Förderern für die freundliche Unterstützung.

Auf den folgenden Seiten können Sie Informationen zu Kunstverein und Galerie Roter Pavillon entnehmen.
Wer daran interessiert ist, im Kunstverein mitzuwirken, ist jederzeit herzlich willkommen.
Wir freuen uns auch über Zuwendungen zur Unterstützung der Arbeit des Kunstvereins allgemein oder für bestimmte Projekte (in dem Fall unter Angabe des Projektes) auf das Konto des Vereins.
Eine Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen umgehend aus.

Konto des Vereins
Raiffeisenbank Bad Doberan
BLZ 140 613 08 / Konto 3809331
IBAN DE9314 0613 0800 0380 9331
BIC GENODEF1GUE.

Postanschrift
Kunstverein Roter Pavillon e. V.
Touristinformation
Mollistraße 10
18209 Bad Doberan.